
Prof. Dr. Andreas Brunold
Als ein in der Stadt Backnang geborener Bürger kenne ich die Verwaltungsstrukturen der Stadt Backnang und der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft (VVG) in meiner Heimatstadt sehr genau und weiß, dass die Mühlen der Verwaltung mitunter sehr langsam und bisweilen auch überaus stockend mahlen.
Es ist an vielen Stellen sichtbar, dass die spezifischen Problemlagen in Backnang in weiten Teilen hausgemacht sind und nicht unbedingt von außen gelöst werden können.
Hier ist das Erfahrungswissen und die Ortskenntnis von historischen Entwicklungen notwendig, um die jahrelang eingeübten Planungsroutinen der Verwaltung zu erkennen und im positiven Sinne zu verändern.
Aufgrund meiner langjährigen Berufs- und Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Kommunal-, Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftspolitik habe ich u.a. gelernt, dass ein offener, klarer und transparenter Dialog und Umgang mit Bürgerinnen und Bürger ein unabdingbares Kapital als Voraussetzung für ein faires und gerechtes Miteinander in einer Stadt wie Backnang bedeutet.
Biographie und Lebenslauf
– Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Firma AEG-Telefunken in Backnang
– Abitur auf dem zweiten Bildungsweg am Kolping-Kolleg Stuttgart
– Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz und dem Verein Kinder- und Jugendhilfe in Backnang.
– Studium der Fächer Germanistik, Sportwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Mannheim, Montpellier und Stuttgart. I. Staatsexamen
– Promotion zu dem politik- und verwaltungswissenschaftlichen Thema „Verkehrsplanung und Stadtentwicklung der Stadt Stuttgart“ (mit Auszeichnung „summa cum laude“). Stipendium der Landesbank Baden-Württemberg
– Referendariat am Wirtschaftsgymnasium-Ost in Stuttgart. II. Staatsexamen
– Langjährige Tätigkeit als Gymnasiallehrer u.a. an der Kaufmännischen Schule und am Max-Born-Gymnasium in Backnang
– Mitglied des Gemeinderats der Stadt Backnang von 1994 – 1999
– Initiativen zu Bürgerbeteiligungsverfahren bzgl. übermäßigen Flächenfraßes in Backnang (u.a. Gewerbegebiet Lerchenäcker, Katharinenplaisir, „Himmelsleiter“)
– Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Politikwissenschaft
– Habilitation mit dem politikdidaktischen Thema „Globales Lernen und Lokale Agenda 21 – kommunalpolitische Bildungsprozesse in der Einen Welt“
– Regierungsberater für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit am Bildungsministerium und an der Universidad Pedagogíca Nacional Francesco Morazán in Tegucigalpa (Honduras). Verwaltungserfahrung und Finanzverantwortung im internationalen Kontext (u.a. UNESCO, Kreditanstalt für Wiederaufbau und weiteren nationalen und internationalen Institutionen)
– Seit 2005 Professor für den Bereich „Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften“ an der Universität Augsburg. Umfangreiche Verwaltungserfahrungen u.a. im Bereich des tertiären Bildungssektors und der universitären Selbstverwaltung
– Einwerbung und Management größerer Forschungsprojekte v.a. auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung, so u.a. durch Jean Monnet-Projekte der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
– Tätigkeiten als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Mittel- und Südamerika sowie in Asien
– Fachgutachter für nationale und internationale Organisationen und Institutionen. Herausgeber von Fachzeitschriften und Sammelbänden sowie Autor zahlreicher Monographien und Publikationen.
– Kandidatur für die Oberbürgermeisterwahl der Stadt Backnang im Jahr 2021
– Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge zur städtebaulichen Entwicklung der Stadt Backnang in Zeitschriften und Sammelbänden, so u.a. zum industriellen Strukturwandel, zur Verkehrs- und Stadtplanung, zum nachhaltigen Flächenmanagement sowie zum Hochwasserschutz.